Asphalt
Knackerinnen

Die Asphaltknackerinnen knacken Beton- und Asphaltbodenversiegelungen auf und schaffen Raum für ökologisches Wachstum. So entstehen vielfältige, durchgrünte Flächen, in unseren Städten und Gemeinden, die Lebensqualität und Biodiversität fördern. Ganz nach dem Motto: Asphalt auf, Grün rein. Für einen Lebensraum, der atmet.

1. Entsiegelung

Versiegelte Flächen wie Asphalt und Beton verhindern, dass Wasser versickert und Pflanzen wachsen. Deshalb entfernen die Asphaltknackerinnen gezielt den Belag und geben dem Boden seine ursprüngliche Funktion zurück. So entsteht Raum für mehr Natur in der Stadt und Gemeinde.

2. Begrünung

In die freigelegten Flächen werden klimaresistente und standortgerechte Pflanzen gesetzt. Diese verbessern die Luftqualität, bieten Lebensraum für Insekten und verschönern das Stadtbild. Eine durchdachte Bepflanzung sorgt zudem für mehr Artenvielfalt, Biodiversität und ein angenehmeres Mikroklima.

3. Wasserspeicherung

Ohne dichte Asphaltdecke kann Regenwasser wieder in den Boden einsickern, anstatt in die Kanalisation abzufliessen. Das verringert Überschwemmungen, hält den Boden feucht und fördert das Wachstum der Pflanzen. Gleichzeitig trägt die gespeicherte Feuchtigkeit zur natürlichen Kühlung in heissen Sommermonaten bei.